Erweiterte Ausbildung: Brandschutztechnik - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Die erweiterte Ausbildung in Brandschutztechnik mit dem Schwerpunkt auf Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) ist ein unverzichtbarer Kurs für alle, die im Bereich des Brandschutzes tätig sind. In diesem Kurs wirst Du umfassend in die rechtlichen Grundlagen und die technischen Aspekte von RWA-Anlagen eingeführt. Nach Abschluss der Grundausbildung ist es für Brandschutzbeauftragte wichtig, regelmäßig Fortbildungen zu besuchen, um auf dem neuesten Stand der Technik und der gesetzlichen Vorgaben zu bleiben. Dieser Kurs erfüllt genau dieses Ziel und bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Die Schulung behandelt die Funktionsweise von RWA-Anlagen und deren Interaktion mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen. Du wirst lernen, wie RWA-Anlagen im Brandfall effektiv arbeiten und welche Rolle sie in der Alarmorganisation und der Brandfallsteuerung spielen. Zudem werden wichtige Aspekte wie Instandhaltung, Wartung, Revision und Eigenkontrollen behandelt, die für den sicheren Betrieb dieser Systeme unerlässlich sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für den Betrieb von RWA-Anlagen gelten. Du erhältst Einblicke in die relevanten Normen und Vorschriften, die sicherstellen, dass die Anlagen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Dies ist besonders wichtig, um im Ernstfall die Sicherheit von Personen und Gebäuden zu gewährleisten. Am Ende des Kurses erhältst Du eine Teilnahmebestätigung sowie einen Eintrag in den Brandschutzpass, der die Gültigkeit um weitere fünf Jahre verlängert. Mit dieser Qualifikation bist Du bestens gerüstet, um die Verantwortung für die Betreuung von RWA-Anlagen zu übernehmen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Die erweiterte Ausbildung in Brandschutztechnik ist nicht nur eine Pflichtveranstaltung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Deine Karriere im Brandschutz voranzutreiben und Deine Fachkompetenz auszubauen. Nutze die Chance, Dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und von erfahrenen Dozenten zu lernen, die Dir praxisnahe Tipps und Tricks an die Hand geben. Melde Dich jetzt an und investiere in Deine Zukunft im Brandschutz!
Tags
#Sicherheit #Fortbildung #Wartung #Rechtliche-Grundlagen #Brandschutz #Instandhaltung #Brandschutzbeauftragte #Brandschutztechnik #Technische-Einrichtungen #RWA-AnlagenTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an Brandschutzwarte und Brandschutzbeauftragte, die für die Betreuung und den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen verantwortlich sind. Auch Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Brandschutztechnik vertiefen möchten, sind herzlich willkommen.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind technische Einrichtungen, die im Brandfall dafür sorgen, dass Rauch und Wärme aus einem Gebäude abgeleitet werden. Dies geschieht, um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten und die Ausbreitung von Feuer zu verhindern. RWA-Anlagen sind ein wichtiger Bestandteil der technischen Brandschutzmaßnahmen und müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden, um ihre Funktionstüchtigkeit zu garantieren.
- Was sind die Hauptfunktionen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind für den Betrieb von RWA-Anlagen relevant?
- Wie funktioniert die Alarmorganisation im Brandfall?
- Was sind die wichtigsten Wartungsmaßnahmen für RWA-Anlagen?
- Welche Rolle spielen RWA-Anlagen in der Brandfallsteuerung?
- Was sind die Unterschiede zwischen Instandhaltung und Revision von RWA-Anlagen?
- Wie oft müssen Eigenkontrollen durchgeführt werden?
- Welche Normen sind für Brandschutzpersonal relevant?
- Was sind die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorgaben für RWA-Anlagen?
- Wie kann die Funktionsfähigkeit von RWA-Anlagen getestet werden?